Prinz Karneval hatte uns veranlasst, den Weltgästeführertag vorzuverlegen. Traditionell starten die professionellen Gästeführer in vielen Ländern mit kostenlosen Führungen am 21. Februar in die neue Saison.
Die "stürmische Victoria" hat sich glücklicherweise zähmen lassen - stattdessen freuten wir uns über den "Sturm des Publikums" .
Rund 300 neugierige Düsseldorfer waren mit uns Stadtführern als Touristen in der eigenen Stadt unterwegs, um sich in acht Extratouren zum Weltgästeführertag unsere Lieblingsorte zeigen zu
lassen.
Das Engagement hat sich wirklich gelohnt - in Spendenbüchsen und Kollektenkörbchen kamen fast 850 Euro zusammen, die unserem Patendenkmal im
Hofgarten, der Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek und der Schulkirche des St. Ursula-Gymnasiums zugute kommen werden.
Herzlichen Dank an all unsere Gäste, an die Rektorin des St. Ursula-Gymnasiums Düsseldorf, Anne Stamm, für den ersehnten Kirchenschlüssel, für die Unterstützung durch die lokale Presse, an unsere
Kollegen aus nah und ein bisschen ferner, die nicht nur moralische Stütze waren, und natürlich an Anja Kühner, Brigitte Rey-Brögger, Daniela Pusch, Georg Reinders, Jörg Allenstein, Peter Jäger
und Ute Pannes.
.... und nicht vergessen, nach dem Gästeführertag ist vor dem Denkmaltag...
Lieblingsorte - jeder Gästeführer hat sie - mal einen besonders schönen Bau, einen geheimen Winkel - eben Orte, wo einem das Herz aufgeht.
Genau acht dieser Orte wollen wir am 16. Februar in unseren Schnupperführungen zum
Weltgästeführertag vorstellen.
Professionelle Guides in vielen Ländern starten immer um den 21. Februar - Gründungstag des Weltverbandes 1990 - mit besonderen Aktionen in die neue Saison.
Unsere Führungen sind an diesem Tag kostenlos. Für unseren Einsatz freuen wir uns aber immer über reichlich Spenden, um unser Patendenkmal, die "Katzenbank" im Hofgarten, und weitere kulturelle oder soziale Projekte zu unterstützen.
Unser Programm zum Gästeführertag 2020
Sterne, Kunst und Leibesübungen – der Ehrenhof
Führung mit Peter Jäger
Treff: 10.30 Haupteingang Tonhalle, Ehrenhof 1
Idyllisches Kleinod – die Zitadelle
Führung mit Jörg Allenstein
Treff: 11.00 Eingang Maxhaus, Schulstr. 11
Ohaiyou Gozaimasu – Guten Morgen in Little Tokio
Führung mit Anja Kühner
Treff: 11.30 Eingang Nikko Hotel, Immermannstr. 41
Was für ein Spektakel – Erkundungen im Hofgarten
Führung mit Ute Pannes (BVGD Zertifikat DIN EN ***)
Treff: 12:00 Eingang Oper, Heinrich-Heine-Alle 16a
Kloster, Kunst und Koks – die Geschichte der Kreuzherrenkirche
Führung mit Antje Kahnt (BVGD Zertifikat DIN EN ***)
Treff: 13:30 Kreuzherrenecke, Altestadt 14
Herz der Altstadt - die Bolkerstraße
Führung mit Brigitte Rey-Brögger
Treff: 14:00 Marktplatz, Jan-Wellem-Denkmal
Kunst in der Stadt – die Säulenheiligen
Führung mit Georg Reinders
Treff: 14:30 Eingang Maxhaus, Schulstr. 11
Vom Glanz vergangener Zeiten - der Nordfriedhof
Führung mit Daniela Pusch
Treff: 15.00 Haupteingang, Am Nordfriedhof 1
Auch beim Motto des Denkmaltages schwingt in diesem Jahr das Bauhausjubiläum mit, das ein neues Sehen und neues Schaffen bedeutete.
Neben den modernen Ideen, die Peter Behrens nach Düsseldorf mitbrachte, schauen wir uns an, wie Oberkassel als neues Viertel um 1900 auf der grünen Wiese entstand, welche Bau-Euphorie der Abriss der Kasernen zur selben Zeit bedeutete, wie Düsseldorfs Hafen sein Gesicht verändert(e) und welche Änderungen auch die beiden Kaiserpfalzen in Kaiserswerth erlebt haben.
Wie immer sind unsere Touren zum Denkmaltag gratis, wir sammeln jedoch u.a. wieder für unser Paten-Denkmal, die "Behrens-Katzen" sowie für die Restaurierung eines historischen Buches im Bestand der Düsseldorfer Universitätsbibliothek.
Im Herbst 2018 waren fünf Düsseldorfer Stadtführerinnen bei den Chemnitzer Kollegen zu Gast.
Die Spenden anlässlich unserer gemeinsamen Tandemführung "Düsseldorf in Chemnitz" haben die Chemnitzer Gästeführer an den Förderverein Karl Schmidt-Rottluff e.V. übergeben.
Für den Unterhalt der noch existierenden Elternhäuser des bekannten Malers des Expressionismus haben die Chemnitz-Reisenden jetzt noch einmal rund 550 EUR gespendet.
Weitere Unterstützer werden gesucht unter:
https://volksbank-chemnitz.viele-schaffen-mehr.de/elternhaus-schmidt-rottluff/
Mit dem Weltgästeführertag am 21. Februar starten alljährlich professionelle Gästeführer in vielen Ländern mit kostenlosen Führungen für die Einheimischen in die neue Saison.
In Deutschland fiel der Startschuss für den Aktionstag diesmal am Rhein - unser Verein war Gastgeber der Auftaktveranstaltung in der Düsseldorfer Tonhalle. In Anlehnung an 100 Jahre Bauhaus drehte sich dieses Jahr thematisch alles um die Avantgarde in Architektur und Kunst.
Herzlichen Dank an Tonhallen-Intendant Michael Becker, Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel und an BVGD-Vorstand Beate Krauße für ihre charmanten Grußworte, Eike Sax für die musikalische Zeitreise in die Goldenen Zwanziger sowie an Prof. Horst A. Wessel für seinen wieder mal grandiosen Vortrag zu Peter Behrens in Düsseldorf.
Am Nachmittag waren mit uns bei schönstem Wetter noch über zweihundert Neugierige in sieben Themenführungen unterwegs.
Vielen Dank allen Gästen, die uns 523 EUR in die Spendenbüchsen gesteckt haben. Davon werden wir 500 EUR an die Stadt Düsseldorf für den Unterhalt unseres Patendenkmals, der "Katzenbank , überweisen. Der Restbetrag wird geparkt und soll mit den zu mit den zu erwartenden Spenden bei unseren Touren zum Denkmaltag für die Restaurierung eines Buches der Universitätsbibliothek Düsseldorf verwendet werden.
Ganz besonderen Dank allen Mitstreitern vom Düsseldorfer Stadtführer e.V.
Einen lieben Gruß auch noch an Grit Linke von den Chemnitzer Gästeführern, unsere Fotografin Barbara Schmitz sowie die Kollegen vom Verein der Kölner Stadtführer, welche uns ebenfalls ihre Fotos überlassen haben. Immerhin hat es ihnen rechtsrheinisch so gut gefallen, dass sie bis in den Abend bei uns geblieben sind...
Das Führungsprogramm am Samstag, 23.02.2019
Stadt-Pflaster - Heilende Wunden in der Innenstadt
Führung mit Jörg Allenstein
Treff: 13:30 Uhr "Schlanke Mathilde", Corneliusplatz, ggü. Königsallee 10
Paul Klee - Vom Bauhaus an die Düsseldorfer Akademie *
Führung mit Jutta Sprenger (BVGD ZERT**)
Treff: 14:00 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Kasse, Grabbeplatz 5
Von Sternen zu Stars - Die Düsseldorfer Tonhalle
Führung mit Ute Pannes (BVGD DIN EN***)
Treff: 14:00 Tonhalle, Kasse, Ehrenhof 1
Aufbruch in die Moderne - Das Junge Rheinland
Führung mit Antje Kahnt (BVGD DIN EN***)
Treff: 14:30 Tonhalle, Kasse, Ehrenhof 1
Der Medienhafen aus der Vogelperspektive **
Führung mit Brigitte Salem (BVGD DIN EN***)
Treff: 15:00 Rheinturm, Eingang, Stromstraße
Schön geformt - Markante Düsseldorfer Backsteinbauten
Führung mit Brigitta Binsfeld-Rizkalla (BVGD DIN EN***)
Treff: 15:30 Marktplatz, Jan-Wellem-Denkmal
Behrens und Kreis - Einzug der Moderne
Führung mit Jadwiga Schäfer
Treff: 16:00 Haupteingang Tonhalle, Ehrenhof 1
Alle Führungen sind kostenlos und eine Anmeldung ist prinzipiell nicht erforderlich (*/**Ausnahmen). Als Denkmalpaten sammeln wir jedoch für die „Marmorbank mit Katzen“ im Hofgarten, ein Relikt des Konzepts von Peter Behrens für die Gartenausstellung 1904.
* Die Teilnehmerzahl bei dieser Führung ist durch das Museum auf max. 20 Personen begrenzt, wir bitten ab dem 20.02.2019 um Anmeldung unter info@duesseldorfer-stadtfuehrer.de bzw. 0177/4283548. Der Eintritt in die Sammlung ist im Rahmen der Führung frei.
Für alle anderen Touren ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
** Die Führung ist kostenlos, für den Aufzug im Rheinturm fallen jedoch Extrakosten an. Bitte melden Sie sich dafür ebenfalls ab dem 20.02.2019 an.
Noch vor dem Fall der Mauer, am 13. April 1988, wurde die Städtepartnerschaft zwischen der Chemnitz und Düsseldorf besiegelt. Seit vielen Jahren verbindet die Gästeführer beider Städte eine enge Freundschaft, dafür sprechen gegenseitige Besuche, Weiterbildungen und Projekte. Das jüngste hat gerade das Licht der Welt erblickt: im neuen Blog CHEMNITZ+DÜSSELDORF wollen sie die Parallelen der Partnerstädte zusammentragen.
Weitere Infos: IG Chemnitzer Gästeführer (ICG).
Beim Besuch der Düsseldorfer Stadtführer im September in Chemnitz hat sich die Option auf eine weitere Parallele. Inspiriert durch Franzpeter Uhlig, den Glockenspieler des Carillons des Neuen Rathauses spannen wir jetzt Fäden, um vielleicht bald auch in der Düsseldorfer Altstadt Glockenspielkonzerte erleben zu können.
Hintergrund für das diesjährige Motto ist das "Europäische Kulturerbejahr 2018", das zur Spurensuche nach Einflüssen anderen Kulturen Europas in Stilelementen und Handwerkstechniken einlädt.
Neben Blicken nach Frankreich, Belgien, England haben wir zum 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Chemnitz in einer "Tandemführung" auch genauer auf die Parallelen geschaut, die uns mit der an der Chemnitz gelegenen Stadt verbinden.
Zwei Wochen später waren die Chemnitzer Gästeführerin Grit Linke und ihre Düsseldorfer Kollegin Antje Kahnt wieder gemeinsam auf Tour, dann allerdings auf der Suche nach Düsseldorfer Spuren in Chemnitz.
Damit kennen wir vom Düsseldorfer Stadtführer e.V. uns aus. Bei der szenischen Führung "Rendezvous mit der Geschichte - berühmte Düsseldorfer erzählen" sind wir wieder einmal mit Feuereifer ins Gewand bekannter Düsseldorfer oder deren Zeitgenossen geschlüpft:
Das Thema war wie geschaffen für eine frühere Residenz- und heutige Landeshauptstadt. Deshalb waren wir auch mit 6 Kolleginnen im Einsatz. Bei unseren Denkmalpilger-Touren - auch für Kaiserpfalz und Malkastenpark - waren ca. 300 Düsseldorfer und Gäste aus dem Umland mit dabei.
Für unsere Denkmalpatenschaft für den Erhalt der "Marmorbank mit Katzen" von Peter Behrens hatten wir ca. 285 EUR in der Spendenbüchse, vielen Dank!
... für Oberbürgermeister Geisel exklusiv nachgeholt - Denkmal-Jogging im März!
Im Jubiläumsjahr der Reformation haben wir uns unter dem Jahresmotto „Reform - Zeit für Veränderung“ auch mit der Religionsgeschichte in Düsseldorf beschäftigt. 1526 konnten die Düsseldorfer das erste Mal Bekanntschaft mit dem neuen Glauben machen. Eine Delegation vom sächsischen Hof nahm hier die junge Herzogstochter Sybille von Kleve in Augenschein. Mit dieser Delegation aus dem Luther zugewandten Land reisten auch Geistliche des neuen Glaubens an den Rhein.
Doch nicht nur die Herrschaften und ihre Glaubensbekenntnisse haben sich in der Stadt mehrmals geändert. Johanna Ey oder Peter Behrens haben das Kunst- und Architekturverständnis Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Veränderungen erleben wir täglich auch durch neue Stadtviertel und Bauprojekte sowie in Düsseldorfs Grünanalgen durch die Reparaturen der Auswirkungen des Pfingststurmes.
Zu den Themengebieten Gärten, Persönlichkeiten, Religionsgeschichte und Stadtentwicklung stand jeweils ein „Führungstandem“ zur Auswahl.
Mit unserer großen Aktion "Denkmalpilgern in Kaiserswerth" hatten wir über 200 Teilnehmer an unseren Sonderführungen. Mit ihrem Pilgerausweis hat Frau Petra H. einen Führungsgutschein gewonnen, herzlichen Glückwunsch!
Unsere Gebete wurden erhört und unsere Trommeln bei unseren Aktionstagen hat sich gelohnt.
Nach der Verunstaltung 2011 wurde die Bank hinter dem Schauspielhaus kürzlich gereinigt. Wir sind sehr glücklich und hoffen, dass das Goltsteinparterre bald wieder so lauschig wird, wie es vor
den Innenstadtbaustellen war.
Jedes Jahr sammeln wir bei Gästeführer- und Denkmaltagen für unsere Denkmalpatenschaft und andere gute Zwecke. Neben unserer Marmorbank sind wir jetzt auch noch die Paten eines neuen Baums in unserer Stadt. Im September wurde unser Lindenbäumchen direkt am WDR-Gebäude im Medienhafen gepflanzt.
Im Sommer 2015 wurde Antje Kahnt vom Vorstand des Bundesverbandes der Gästeführer in die "Kommission für Berufliche Bildung" berufen. Diese ist für die Umsetzung der Richtlinie zur Ausbildung von
Gästeführern DIN EN 15565 verantwortlich. Die Mitglieder der Kommission beraten die Ausbildungsträger, begleiten die Aus- und Fortbildungskurse für Gästeführer, begutachten Schulungskonzepte
und Referenten und nehmen Prüfungen ab.
www.bvgd.org/neues-mitglied-der-kbb-antje-kahnt-aus-duesseldorf/
6 Stadtführerinnen waren am 22.02.15 mit 150 Gästen zum Thema Steine in der Düsseldorfer Innenstadt, im Aaper Wald und sogar bis ins Neandertal unterwegs. Rund 550 EUR an Spenden sind zusammengekommen, die unserer Denkmalpatenschaft sowie einem neuen Düsseldorfer Bäumchen zu Gute kommen.
Seit 2011 führen einige unserer Mitglieder im Auftrag der evangelischen Kirche durch die drei Innenstadtkirchen. Die Führung startet an der Bolker Straße in der reformierten Neanderkirche. Anschließend wird die heutige Diakoniekirche in der Berger Straße besucht. Höhepunkt ist schließlich die Johanneskirche, die große evangelische Stadtkirche am Martin-Luther-Platz.
Weitere Infos unter: www.kirchen-entdecken.de